von Victor Apprendi
Die folgenden Listen enthalten die von Psychologen ermittelten Intelligenzquotienten (IQ) von Persönlichkeiten der letzten Jahrhunderte, die als Genies unterschiedlicher Tätigkeitsgebiete in die Fachliteratur eingegangen sind. Der Wert der hier vorgelegten Listen soll darin liegen, eine Orientierung über Persönlichkeiten mit hoher, teils außergewöhnlich hoher geistiger Leistungsfähigkeit zu geben und ihnen IQ-Punkte zuzuordnen, die auch in heute verbreiteten Intelligenztests verwendet werden. Sie lassen somit Vergleiche mit Intelligenzleistungen gegenwärtig lebender Menschen zu. Dieser Raster erlaubt es also beispielsweise, die geistigen Fähigkeiten der heute tätigen Geistesarbeiter einzuordnen. Dazu gehören selbstverständlich auch die führenden Forscher der deutschsprachigen Medizin, die in den hier veröffentlichten Bestenlisten genannt sind.
• Die Listen der Erfolgreichen der Geschichte (geb. zwischen 1450 bis 1850)
• Die Besonderheit dieser Listen: ein Standard in einem IQ-Wirrwarr
• Einordnung neuer Test- und Leistungsergebnisse
• Literatur [L 1 bis L 14],
Internetadressen [I 1
bis I 14]
Ist die Ankündigung „erfolgreicher“
Genies ein Pleonasmus wie ein „weißer Schimmel“? Sind Genies nicht immer
erfolgreich?
Eine allgemein verbindliche Definition gibt es nicht. Folgende Merkmale sind
aber zu beachten:
Im Lexikon der Psychologie, von deren Hochbegabtenforschung man wesentliche Erkenntnisse über Genies erwarten kann, schreibt K. Pawlik [L 9]:
„Genie, intellektuelle Hochbegabung. In der Genieforschung wird ein IQ von 135 bzw. 140 als untere „Geniegrenze“ angesetzt. Damit werden die 1 bzw. 0,5 Prozent Höchstbegabten der Bevölkerung erfaßt.“
Diese hohe Intelligenz umfasst eine ausgeprägte Fähigkeit, neue Probleme zu lösen, wie sie typische Aufgaben für flüssige Intelligenz enthalten (A, B und C in „Die IQ-Vereinigungen“). Originalität geht in die Lösungen insofern ein, als dabei für das Individuum ungewohnte Wege zu beschreiten sind.
Viele Intelligenzforscher wie Galton, Renzulli oder Eysenck [I
14] halten die hohe geistige Begabung nur für eine notwendige, jedoch nicht
hinreichende Bedingung, ein Genie zu sein oder zu werden. Denn zu Genies gehört
auch, die Wirklichkeit zu gestalten. Aus psychologischer Sicht sind dafür
Engagement und Durchhaltevermögen unerlässliche Erfordernisse, wie sie sich in
Intelligenztests von einigen Minuten oder Stunden Dauer nicht erfassen lassen.
Letztlich zählt die erfolgreiche Durchsetzung origineller Leistungen. Für
Vertreter dieser Auffassung ist es ein Pleonasmus, den Erfolg eines Genies
hervorzuheben.
Aber es gibt eben auch die eingangs wiedergegebene
engere Definition.
Die Liste 1 enthält die Namen höchstintelligenter Personen, die obendrein sehr erfolgreich waren. Deshalb gehören sie jedenfalls zu den Genies.
Nähere Informationen zu den Listen finden Sie im Text hinter Liste 2.
Liste 1: Die 79 Erfolgreichen der Menschheitsgeschichte mit IQ 150 und mehr, oft als Genies eingeordnet. In enger Anlehnung an Rodrigo de la Jara [I 1]
IQ* |
Person |
Nation |
Hervorragend als ... |
183 |
Goethe, Johann Wolfgang von |
Deutschland |
Dichter, Politiker, Naturwissenschaftler, Philosoph |
178 |
Leibniz, Gottfried Wilhelm von |
Deutschland |
Mathematiker, Philosoph, Universalgelehrter |
173 |
Grotius, Hugo |
Niederlande |
Jurist, Rechtswissenschaftler |
173 |
Wolsey, Thomas |
England |
Politiker |
168 |
Pascal, Blaise |
Frankreich |
Mathematiker, Religionsphilosoph |
168 |
Sarpi |
Italien |
Theologe, Historiker, Berater |
164 |
Arnauld |
Frankreich |
Theologe |
164 |
Berkeley, George |
Irland |
Philosoph |
164 |
Haller, Albrecht von |
Schweiz |
Medizinwissenschaftler |
164 |
Laplace, Pierre Simon de |
Frankreich |
Astronom, Mathematiker |
164 |
Melanchthon, Phillipp |
Deutschland |
Humanist, Theologe |
164 |
Newton, Isaac |
England |
Wissenschaftler |
164 |
Pitt, William (der Jüngere) |
England |
Politiker |
164 |
Schelling, Friedrich von |
Deutschland |
Philosoph |
164 |
Voltaire |
Frankreich |
Schriftsteller |
159 |
Campanella, Tommasso |
Italien |
Philosoph, Utopist |
159 |
Comte, Auguste |
Frankreich |
Wissenschaftstheoretiker, Soziologe |
159 |
D´Alembert, Jean Le Round |
Frankreich |
Wissenschaftler, Enzyklopädist |
159 |
Davy, Sir Humphrey |
England |
Apotheker, Chemiker |
159 |
Galilei, Galileo |
Italien |
Physiker, Astronom |
159 |
Gassendi, Petrus |
Frankreich |
Philosoph, Mathematiker, Physiker |
159 |
Humboldt, Alexander von |
Deutschland |
Naturforscher, Geograph |
159 |
Lagrange, Joseph Louis |
Italien, Frankreich |
Mathematiker, Astronom |
159 |
Mirabeau, Honoré Gabriel de Riqueti von |
Frankreich |
Politiker, Publizist |
159 |
Niebuhr, Barthold Georg |
Dänemark, Deutschland |
Historiker |
154 |
Arago, Dominique Francois |
Frankreich |
Physiker |
154 |
Bacon, Sir Francis |
England |
Politiker, Wissenschaftler |
154 |
Bailly, Jean Sylvain |
Frankreich |
Gelehrter, Revolutionär |
154 |
Bentham, Jeremy |
England |
Philosoph |
154 |
Bossuet, Jaques Bénigne |
Frankreich |
Theologe |
154 |
Brougham, Lord Henry |
England |
Politiker |
154 |
Byron, Lord |
England |
Dichter, Schriftsteller |
154 |
Chatterton, Thomas |
England |
Dichter, Schriftsteller |
154 |
Condorcet, Antoine Caritat de |
Frankreich |
Philosoph, Mathematiker, Politiker |
154 |
Cousin, Victor |
Frankreich |
Philosophiehistoriker |
154 |
Da Vinci, Leonardo |
Italien |
Erfinder, Maler, Universalgelehrter |
154 |
Descartes, René |
Frankreich |
Mathematiker, Philosoph |
154 |
Dickens, Charles |
England |
Schriftsteller |
154 |
Erasmus von Rotterdam |
Niederlande |
Humanist, Theologe |
154 |
Fénelon |
Frankreich |
Theologe, Erziehungswissenschaftler |
154 |
Gibbon, Edward |
England |
Historiker |
154 |
Harvey, William |
England |
Anatom |
154 |
Hugo, Victor |
Frankreich |
Dichter, Schriftsteller |
154 |
Hume, David |
Schottland |
Philosoph, Politiker |
154 |
Liebig, Justus von |
Deutschland |
Chemiker |
154 |
Malebranche, Nicolas |
Frankreich |
Philosoph |
154 |
Michelangelo, Buonarroti |
Italien |
Künstler, Dichter, Architekt |
154 |
Mill, John Stuart |
England |
Universalgelehrter |
154 |
Milton, John |
England |
Dichter, Politiker |
154 |
Musset, Alfred de |
Frankreich |
Dichter, Schriftsteller |
154 |
Oersted, Hans Christian |
Dänemark |
Physiker |
154 |
Peel, Sir Robert |
England |
Politiker |
154 |
Pope, Alexander |
England |
Dichter, Schriftsteller |
154 |
Scaliger, Joseph Justus. |
Frankreich |
Altertumsforscher |
154 |
Stael, Madame de |
Frankreich |
Romanautorin, Philosophin |
154 |
Tasso, Torquato |
Italien |
Dichter |
150 |
Adams, John Quinzy |
USA |
Präsident |
150 |
Agassiz, Louis |
Schweiz, USA |
Naturforscher |
150 |
Bichat, Marie-Francois-Xavier |
Frankreich |
Arzt, Anatom |
150 |
Buffon, Georges Louis Leclerc von |
Frankreich |
Naturforscher |
150 |
Bunsen, Robert Wilhelm |
Deutschland |
Chemiker, Erfinder |
150 |
Calvin, Johannes |
Schweiz |
Religionsstifter, Theologe |
150 |
Cardano, Geronimo |
Italien |
Philosoph, Mathematiker, Medizinwissenschaftler |
150 |
Coleridge, Samuel Taylor |
England |
Dichter |
150 |
Cuvier, Georges de |
Frankreich |
Naturforscher |
150 |
Gay-Lussac, Louis Joseph |
Frankreich |
Physiker, Chemiker |
150 |
Humboldt, Wilhelm von |
Deutschland |
Politiker, Sprachwissenschaftler |
150 |
Huygens, Christiaan |
Niederlande |
Mathematiker, Physiker, Astronom |
150 |
Jonson, Ben |
England |
Bühnendichter, Schauspieler, Soldat |
150 |
Kant, Immanuel |
Deutschland |
Philosoph |
150 |
Kepler, Johannes |
Deutschland |
Mathematiker, Physiker, Astronom |
150 |
Lamennais, Hugues Félicité Robert |
Frankreich |
Theologe, Sozialpolitiker |
150 |
Macaulay, Thomas, Lord |
England |
Historiker |
150 |
Southey, Robert |
England |
Dichter |
150 |
Spencer,Herbert |
England |
Philosoph, Ingenieur, Wissenschaftler |
150 |
Spinoza, Baruch |
Niederlande |
Philosoph |
150 |
Thou, Jacques Auguste de |
Frankreich |
Politiker, Historiograph |
150 |
Vega Carpo, Félix Lope de |
Spanien |
Dichter, Theaterschriftsteller |
150 |
Wolf, Friedrich August. |
Deutschland |
Altertumsforscher |
* IQ nach
Maßstäben, die in Europa am verbreitetsten sind (sd
@
15; nach David Wechsler [L 14])
** Zur Bestimmung mit herangezogen wurden: [L 2; L 7; L 8, I 13]
Die Liste 1 enthält viele Personen, die sich durch wissenschaftliche oder technische Leistungen profiliert haben. Dazu gehören auch Dichter, Maler und Politiker wie Goethe oder Da Vinci. So hat Goethe, der vielen eher als Dichter und Politiker bekannt ist, mit der Entwicklung einer Farbenlehre und dem Finden des Zwischenkieferknochens beim Affen zu bedeutsamen wissenschaftlichen Fortschritten beigetragen. Oder der so manchem nur als Maler bekannte Da Vinci gab durch technische Erfindungen seiner Zeit Impulse. Viele dieser Persönlichkeiten mit hohem IQ leisteten auf mehreren Gebieten Hervorragendes.
Interessanterweise nimmt der Anteil von Erfolgreichen mit wissenschaftlichen oder technischen Leistungen in den unteren IQ-Kategorien zu Gunsten der Politiker, Religionsstifter, Komponisten, Dichter, Maler und Entdecker neuer geographischer Gebiete anteilmäßig ab. Dies zeigt sich in Liste 2, die nur Persönlichkeiten unter dem IQ 130 einschließt. Hier kann man sogar nur eine als renommierten Wissenschaftler ausmachen (Benjamin Franklin).
Dieser Befund ist überraschend deutlich, wenn man bei der Beurteilung berücksichtigt, dass die IQ-Bestimmungen nach den Informationen über die Kindheit und Jugendzeit vorgenommen wurden [L 3] und zudem wie bei allen IQ-Erhebungen über Individuen Messfehler haben, deren Ausmaß manchmal erheblich ist.
Liste 2: Die 48 Erfolgreichen der Menschheitsgeschichte mit IQ-Punkten unter dem Kriterium für die Aufnahme in Mensaclubs (IQ 131). In enger Anlehnung an Rodrigo de la Jara [I 1]
IQ* |
Person |
Nation |
Hervorragend als ... |
131 |
Mensamitglieder: über 100.000 weltweit [Angaben von I 7] |
Alle |
Proband in Intelligenztests |
126 |
Blake, Henry. |
USA |
General |
126 |
Bright, John |
England |
Politiker |
126 |
Burns, Robert |
Schottland |
Dichter |
126 |
Cobbett, William |
England |
Sozialpolitiker, Schriftsteller |
126 |
Franklin, Benjamin |
USA |
Schriftsteller, Politiker, Wissenschaftler |
126 |
Lincoln, Abraham |
USA |
Politiker |
126 |
Marmont, Auguste Viesse de |
Frankreich |
Feldherr |
126 |
Moore, Thomas |
Irland, England |
Dichter |
126 |
Murillo, Bartholomé Esteban |
Spanien |
Maler |
126 |
Nelson, Horatio |
England |
Admiral |
126 |
Rousseau |
Frankreich |
Schriftsteller |
126 |
Soult, Nicolas-Jean |
Frankreich |
Marschall |
126 |
Thackeray, William Makepeace |
England |
Schriftsteller |
126 |
Wilkes, John |
England |
Politiker |
122 |
Alberoni, Giulio |
Italien, Spanien |
Politiker |
122 |
Andersen, Hans Christian |
Dänemark |
Dichter von Kunstmärchen |
122 |
Blücher, Gebhard Leberecht von |
Deutschland |
Heerführer |
122 |
Garrison, William Lloyd |
USA |
Schriftsteller, Philanthrop |
122 |
Gluck, Christoph Willibald von |
Deutschland, Österreich |
Komponist |
122 |
Hogarth, William |
England |
Maler, Graphiker, Kunsthistoriker |
122 |
Jackson, Andreas |
USA |
Politiker |
122 |
Marlborough, John Churchill |
England |
Heerführer |
122 |
Mehemet, Ali |
Ägypten |
Statthalter |
122 |
Moreau, Gustave |
Frankreich |
Maler |
122 |
Napoleon Bonaparte |
Frankreich |
Politiker, Heerführer |
122 |
Poussin, Nicolas |
Frankreich |
Maler, Kunsthistoriker |
122 |
Reynolds, Sir Joseph |
England |
Maler |
122 |
Rossini, Giacchomo |
Italien |
Opernkomponist |
122 |
Sherman, William Tecumseh |
USA |
General |
118 |
Bernadotte; Jean-Baptiste |
Schweden |
Marschall, Politiker |
118 |
Clive, Robert Baron |
England |
Begründer engl. Herrschaft in Indien |
118 |
Cortez, Fernando |
Spanien |
Eroberer |
118 |
Garibaldi, Giuseppe |
Italien |
Freiheitskämpfer |
118 |
Lee, Robert Edward |
USA |
General |
118 |
Mon(c)k, George, Herzog |
England |
General, Admiral |
118 |
Vauban, Sebastien le Prestre de |
Frankreich |
Volkswirtschaftler, Festungsbaumeister |
118 |
Washington, George |
USA |
Politiker |
112 |
Cromwell, Oliver |
England |
Staatsmann |
112 |
Farragut, David |
USA |
Admiral |
112 |
Goldsmith, Oliver |
England |
Schriftsteller |
112 |
Murat, Joachim |
Frankreich |
Marschall |
112 |
Ney, Michael von |
Frankreich |
Marschall |
112 |
Sheridan, Philip Henry |
USA |
General |
112 |
Gouvion, Laurent, Marquess de St. Cyr |
Frankreich |
Marschall |
112 |
Wallenstein, Albrecht von |
USA |
General |
108 |
Drake, Francis |
England |
Eroberer |
108 |
Grant, Ulysses Simpson |
USA |
General |
103 |
Masséna, André |
Frankreich |
Marschall |
*IQ nach Maßstäben, die in
Europa am verbreitetsten sind (sd
@
15; nach David Wechsler [L 14])
** Zur Bestimmung mit herangezogen wurden: [L 2; L 7; L 8, I 13]
Durchforstet man das Internet nach dem IQ-Niveau oder ganzen Intelligenz-Ranglisten von Berühmten, gar Genies, erhält man nicht wenig Material. Neben Angaben über Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte befinden sich darunter entsprechende Messwerte über Lebende oder nicht lange Verstorbene, deren Leistungen uns heute noch stark bewegen. Einige Beispiele enthält Liste 3.
Liste 3: Beispiele von IQ-Punkten von Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart - gefunden auf verschiedenen Internetsites
|
IQ-Punkte Fundort: Internetadresse [], siehe am Schluss |
||||
Beruf Persönlichkeit |
aus [I 6] |
aus [I 10] |
aus [I 13] |
aus [L 13] |
aus [I 8] |
Wissenschaftler Albert Einstein Physiker, Deutschland, Schweiz, USA |
160 |
160+ |
160* |
|
160 |
Philip Emeagwali Mathematiker, Nigerien |
190 |
160+ |
|
|
|
Stephen W. Hawkins Astronom, Physiker, England |
160 |
160+ |
|
|
|
Linus Carl Pauling Chemiker, 2 Nobelpreise, USA |
170 |
|
170 |
|
|
Bertrand Russell Philosoph, Mathematiker, England |
|
|
180 |
|
|
Ludwig Wittgenstein Philosoph, Österreich |
190 |
|
|
|
|
Politiker George W. Bush USA |
125 |
|
|
|
91 |
William B. Clinton USA |
137 |
|
|
|
182 |
Hilary Clinton USA |
140 |
140 |
|
|
|
John F. Kennedy USA |
117 |
|
|
|
174 |
Richard Nixon USA |
143 |
143 |
|
|
|
Unternehmer, Microsoft-Gründer Paul Allen USA |
160 |
|
|
|
|
Bill Gates USA |
160 |
|
|
|
|
Schriftsteller Marylin Vos Savant USA |
186 |
186 |
185 |
228 |
|
William James Sidis USA |
200 |
|
200+ |
|
|
Künstler Judie Foster Schauspielerin, USA |
132 |
|
|
|
|
Dolph Lundgren Schauspieler, Schweden |
160 |
|
|
|
|
Madonna Sängerin, USA |
140 |
140 |
|
|
|
Jane Mansfield Schauspielerin, USA |
149 |
|
|
|
|
Arnold Schwarzenegger Schauspieler, Österreich |
135 |
|
|
|
|
Sharon Stone Schauspielerin, USA |
154 |
|
|
|
|
Andy Warhol Maler, Filmemacher, USA |
86 |
|
|
|
|
Schachspieler Bobby Fischer USA |
187 |
187 |
187* |
|
|
Kasparow Russland |
|
190 |
|
|
|
Judith Polger Ungarn |
170 |
|
|
|
|
Kim Ung-Yong Korea |
200 |
|
|
|
|
* Auch in [I 11] und [I 12]
Das Ergebnis dieser Recherchen
mahnt beim Umgang mit IQ-Punkten zur Vorsicht. Ein verlässliches Bild lässt sich
erst gewinnen, wenn verschiedene systematische Fehlerquellen ausgeschaltet
werden. Zu ihnen gehören nicht
·
zufällige Messfehler und Einflüsse durch
·
systematisches geistiges Leistungstraining.
Zufällige Messfehler enthält jede Testung einer einzelnen Person: So hängt es von oft nicht näher eingrenzbaren Zufällen ab, ob eine Testperson, die bei vielen Testungen unter idealen Bedingungen im Durchschnitt den IQ 122 hätte, aus einer konkreten Intelligenzuntersuchung mit einem IQ 118 oder 125 hervorgeht. Abweichungen von plus oder minus fünf IQ-Punkten sind durchaus in Betracht zu ziehen. Je größer die Abweichung von ihrem „wahren“ Wert ist, desto unwahrscheinlicher ist sie allerdings. – Bei Mittelwerten von Gruppen, z.B. bestimmten Berufsgruppen, reduzieren sich die Abweichungen vom „wahren“ IQ.
Systematische geistige Leistungstrainings dienen dazu, die Intelligenz- und Gedächtnisleistungen und damit auch den IQ zu heben. Wie das Interesse an fördernden Büchern und Beiträgen in den Massenmedien sowie die Zunahme der Mitgliederzahlen in Clubs wie der GfG Gesellschaft für Gehirntraining e.V. [www.gfg-online.de] belegen, ist der Bedarf sehr groß, die eigene geistige Leistungsfähigkeit zu maximieren.
Bei den IQ der erfolgreichen Genies lässt sich im Großen und Ganzen eine fast maximale geistige Entfaltung unterstellen, weil diese Gruppe typischerweise extrem engagiert ist („90 % eines Genies macht Fleiß aus“).
Auszuschalten sind hingegen
Fehler durch
·
fingierte Angaben
·
Bezug auf Normen, die keine Gültigkeit
besitzen für unsere
·
Gegenwart und
·
Bevölkerung
·
unterschiedliche IQ-Maßstäbe
·
spezifische Intelligenz, die wir nicht
meinen, wenn wir allgemein von „der“ Intelligenz sprechen
Diese Fehlerquellen werden im Folgenden erörtert.
Vergleicht man beispielsweise
die IQ der ersten Spalte in Liste 3 mit eigenen Erwartungen, die man irgendwie
erworben hat, könnte man vielleicht ganz zufrieden damit sein. Man wird keinen
Anhaltspunkt finden, an ihrer Richtigkeit zu zweifeln.
Doch spätestens beim Vergleich der IQ-Punkte der unterschiedlichen
Informationsquellen, wird sich Misstrauen einstellen und zur weiteren Analyse
der Daten einladen.
Vor Beginn der Analysen sei erwähnt, dass bei keiner Informationsquelle beschrieben ist, wie die IQ-Punkte ermittelt wurden. Da genügen nicht weitgehende Übereinstimmungen, wie sie zwischen [I 13], [I 11], [I 12] vorliegen, weil diese offenbar voneinander übernommen sind. Auch die IQ-Punkte in Spalte 1, die noch am ernstesten zu nehmen sind, weil die IQ- Angaben über Persönlichkeiten aus den Listen 1 und 2 mit denen übereinstimmen, die von seriösen Wissenschaftlern stammen [L 2], sollte man prinzipiell ablehnen (bei ihr orientiert sich der IQ übrigens am Stanford-Binet-IQ: m = 100, sd = 16). Denn es fehlen Angaben zur Datenherkunft und Methodik der Datengewinnung. Der wissenschaftliche Wert der Internetangaben, die hier vorgestellt sind, ist demnach fraglich. Dennoch kann man anhand der Liste 3 viel lernen, um verlässlichere IQ-Punkte zu erkennen oder gar selbst zu gewinnen. Deshalb soll der wissenschaftliche Wert nach den bereits erwähnten Fehlern aufgeschlüsselt werden. Zuerst sind Datenfälschungen bzw. -fiktionen auszuschließen.
Wie vorsichtig man bei der
Einschätzung der Qualität der Angaben sein muss, ergibt sich aus einer Liste der
IQ der US-amerikanischen Präsidenten der letzten 50 Jahre, welche die letzte
Spalte wiedergibt [I 8]. Diese Ergebnisse gingen im Jahr 2001 durch die
Weltpresse.
Vergleiche der IQ der selben Personen in den unterschiedlichen Listen lassen an
der Vertrauenswürdigkeit zweifeln:
So erhält Bill (William) B. Clinton, Ex-Präsident der USA, in der Liste [I 8]
den extrem hohen IQ 182, in [I 6] den viel niedrigeren von 137. Noch größer ist
die Diskrepanz bei John F. Kennedy mit 174 [I 8] gegenüber 117.
Clintons Nachfolger George W. Bush kommt in [I 6] mit dem IQ 125 noch ganz gut
davon. Nach der anderen Quelle unterschreitet sein IQ mit nur 91 den der
Durchschnittsbevölkerung (IQ 100).
Dass mindestens eine der IQ-Listen der US-Präsidenten fingiert ist, legt dieser
Vergleich nahe. Die Liste [I 8] war von einem Teil der internationalen Presse
ernst genommen und im Jahr 2001 rasch verbreitet worden. Nicht nur
Intelligenzpsychologen, sondern auch bedachte Journalisten waren jedoch gleich
misstrauisch und führten Recherchen über die Quellen nach. Dabei deckten sie
auf, dass alles anonymer Humbug war [L 8, I 5, I 9].
Warum sind die IQ-Punkte, die auf die Vorarbeiten von Catharine Morris Cox [L 3] zurückgehen, trotz einiger Mängel viel ernster zu nehmen? Sie beschreibt die Datenherkunft und Methoden der Bearbeitung.
So
hatte die Wissenschaftlerin Cox die Erfolgreichen der Menschheit anhand ihrer
Biographien (einschl. Schulrankings, Anekdoten, geschrieben Briefe und Arbeiten
usw.) bis zum 16. Lebensjahr untersucht und die Leistungen mit denen der Kinder
und Jugendlichen ihrer Zeit (Mitte 1920) verglich. Dieses Vorgehen erlaubt eine
grobe Orientierung über das Ausmaß der geistigen Leistungsfähigkeit, obschon
eine Beschränkung auf Persönlichkeiten erforderlich war, von denen geeignete
Daten vorlagen, und obgleich die Datenerhebung zwangsläufig unvollständig und
die Datenqualität gemindert war, weil sie Biographien entstammten, die erst
geschrieben wurden, nachdem diese Erfolgreichen schon bekannt waren. Hinzu
kommen Unsicherheiten, die Intelligenzausprägung der Kindheit und Jugendzeit auf
das Erwachsenenalter zu übertragen.
Welchen IQ hätten die aufgelisteten Genies heute, wenn
man sie mit den Personen der Gegenwart vergliche, denn diese sind weit besser
geschult und ernährt, als es ihre Zeitgenossen waren? - Und beides, Schulung und
Ernährung bilden wesentliche Grundlagen für die Entfaltung der geistigen
Fähigkeiten.
In der Ausbildung und im Ernährungszustand ragte die Mehrheit der Genies weiter
aus ihrer damaligen Bevölkerung heraus, als es ihnen heute möglich wäre. Zu
ihrer Zeit litten viele Menschen an Nahrungs-, insbesondere Eiweiß-, Vitamin-
und Mineraliendefiziten. Die meisten waren außerdem Analphabeten.
Die Genies von heute müssen sich hingegen unter - ebenfalls - wohl ernährten
Menschen behaupten, die der Schulpflicht unterliegen und denen oft exzellente
Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung offen stehen. Wenn heutige Majoritäten
beispielsweise Sachsendungen und Gespräche mit führenden Wissenschaftlern,
Schriftstellern oder Unternehmern ihrer Zeit nicht sehen oder hören, dann nur,
weil es sie wenig interessiert oder zu sehr anstrengt.
Vergleiche der Intelligenztestergebnisse in den Industrienationen, die der Australier James R. Flynn [L 4] durchführte, zeigten seit Beginn des 20. Jahrhunderts einen stetigen Anstieg, was auf die zunehmend bessere Ernährung und Ausbildung der Bevölkerung zurückgeführt wird.
Um früher wirkende Personen
mit heutigen vergleichbar zu machen, hat R. de la Jara diesen Flynn-Effekt
auszugleichen versucht. Die resultierende Liste über 301 Genies der
Menschheitsgeschichte ist in unkorrigierter und Flynn-korrigierter Fassung im
Internet einsehbar [I 1]. Letzteres entspricht einer künstlichen Anpassung der
IQ von Personen der Vergangenheit an die der Gegenwart.
Die in den Listen 1 bis 3
vorgestellten IQ gehen auf US-amerikanische Quellen, nämlich die
Ermittlungsergebnisse von Cox zurück.
Bei Vergleichen mit IQ-Punkten, die in anderen geographischen Gegenden gewonnen
wurden, tritt ein weiteres Problem auf, das möglicherweise in einige IQ-Angaben
der Liste 3 eingeht: Die IQ-Punkte, die ein Test ermittelt, sind der Leistung
der Bevölkerung angepasst, in welcher das Testverfahren entwickelt wurde. Dabei
werden üblicherweise deren Leistungsmittelwert gleich dem IQ = 100 und die
Standardabweichung @
15 gesetzt.
Der Abhängigkeit von den
Normen einer Bevölkerung wird man insbesondere bei der Testung mit kulturfairen
Tests gewahr, deren Abnahme nicht an die Muttersprache gebunden ist, weil die
Aufgaben in Bildern oder allgemein bekannten Zeichen wie Zahlen dargeboten
werden. So sind die Progressiven Matrizentests nach J.C. Raven [L 11], die in
England normiert worden waren, auch im deutschsprachigen Bereich, in
Skandinavien, Italien usw. verbreitet. Deutsche schneiden darin im Durchschnitt
etwas besser als in Tests ab, die an der deutschen Bevölkerung geeicht sind.
Dies ist ein Grund, auch für derartige Tests eigene Normen zu erarbeiten [L 5, L
12].
Wie Vergleiche zeigen [I 3], entspricht der IQ 100 nach deutschen Normen etwa
dem IQ 102 nach englischen und dem IQ 110 nach US-amerikanischen Normen. Demnach
würden mehr Deutsche die Aufnahmekriterien für den amerikanischen Mensaclub (IQ
131) erreichen als umgekehrt Amerikaner für deutsche Mensaclubs.
Dem einzelnen IQ sieht man
nicht, nach welcher Skala er bestimmt wurde. Das damit verbundene Problem wird
deutlich, wenn man sich näher mit den Angaben über Frau Marilyn Vos Savant in
Liste 3 befasst. Nach ihren eigenen Angaben [L 13] habe sie den höchsten je
gemessenen IQ mit 228. An anderer Stelle [I 6] wird ihr „nur“ der IQ 186
zugestanden. Das zugrunde liegende Problem besteht darin, dass unterschiedliche
Messskalen angewandt wurden.
Der erste IQ von Marilyn Vos Savant stammt von Tests für Kinder. Er wurde nach
der Formel IQ = 100 x Intelligenzalter/Lebensalter bestimmt. Bei dieser Skale
zeigte sich, dass der übliche Mittelwert IQ 100 beibehalten werden kann und dass
die Standardabweichung sd ca. 24 beträgt. Im letzteren Fall wurde der Kinder-IQ
auf die Erwachsenen-IQ umgerechnet [I 2, I 13], wobei die in den USA
traditionsreiche Stanford-Binet-IQ-Skala mit sd = 16 (m = IQ 100) zugrunde
gelegt wurde.
Während sich die IQ der Liste
3 wahrscheinlich mehrheitlich oder ausschließlich auf die
Stanford-Binet-IQ-Skala beziehen, wurden die IQ in den Listen 1 und 2 in die in
Europa üblicheren Wechsler-IQ (m = 100, sd
@
15 IQ-Punkte) transformiert. Damit lassen sich demnach auch Intelligenz-Befunde
in unseren Schulen, Universitäten, Berufen, IQ-Vereinigungen wie dem Mensaclub
und Kliniken vergleichen.
Psychologen haben spezifische Intelligenzen wie die Wahrnehmungsgeschwindigkeit, Wortflüssigkeit, Rechenfertigkeit, Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken, Merkfähigkeit und weitere herausgearbeitet und messbar gemacht. Sie haben aber auch nachgewiesen, dass es zwischen diesen einen gemeinsamen Faktor gibt. Er wird als „Allgemeinfaktor der Intelligenz“ (Generalfaktor, g-Faktor) bezeichnet. Darauf bezieht sich der IQ, der hier zur Kennzeichnung von Personen herangezogen wird.
Für den g-Faktor wurden eigene Tests entwickelt. Er entspricht auch dem Gesamtergebnis von Tests, die ein breites Spektrum spezifischer Intelligenzfaktoren erfassen. Geeignete Verfahren für den deutschsprachigen Bereich enthält die Literatur [L 1, L 11, L 12, L 14].
Auf den g-Faktor wird anhand von Testbeispielen noch einmal unter „Die IQ-Vereinigungen“ eingegangen.
Wer die Position eigener Intelligenztestleistungen anhand
der Listen 1 und 2 sucht, kann dies mit Hilfe von Tests für allgemeine
Intelligenz oder die Kapazität des Arbeitspeichers, falls sie einen IQ nach
David Wechsler ermitteln. Letzteres trifft für die meisten Verfahren im
deutschsprachigen Bereich zu. Viele dieser Verfahren haben aber nach oben eine
Begrenzung („Deckeneffekt“, „ceiling-effect“). Sie enden bei etwa dem IQ 125 bis
145. Unter Intelligenztests für Deutschsprachige sind die Advanced Progressive
Matrices nach J.C. Raven bei höheren Werten weniger begrenzt [L 5]. Bei genauen
Vergleichen mit den IQ-Punkten in den Listen 1 und 2 müssten allerdings etwa 10
Punkte hinzugegeben werden, weil die dortigen IQ US-amerikanischen Normen
entstammen.
Berufsgruppen (mit IQ-Zuordnungen)
Wie sind Berufsgruppen einzuordnen? Über den IQ des Durchschnitts von Angehörigen verschiedener Berufe, auch akademischer Berufe der Gegenwart finden sich in Testmanualen wie dem des Intelligenzstrukturtests nach R. Amthauer [L 1] Angaben.
Diese müssen allerdings von Standardwerten (m = 100; sd = 10) auf sd = 15 umgerechnet werden. Außerdem müssten Flynn-Korrekturen und eventuell für internationale Vergleiche entsprechende Bevölkerungskorrekturen durchgeführt werden.
Orientiert man sich an den Erfolgreichen der Menschheitsgeschichte, liefert C.M. Cox interessante IQ-Statistiken (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1: IQ der 301 Hervorragenden nach C. M. Cox (die Listen 1 und 2 enthalten einen Ausschnitt daraus), aufgeteilt nach Berufsgruppen und angepasst an die gegenwärtig verbreiteten IQ-Skalen (in enger Anlehnung an Rodrigo de la Jara [I 2])
Beruf |
Mittlerer IQ* |
Seltenheit** |
Philosoph |
154 |
1 : 6.920 |
Wissenschaftler |
150 |
1 : 2.163 |
Schriftsteller (nicht Romanschreiber) |
145 |
1 : 741 |
Religionsführer |
145 |
1 : 741 |
Romanschreiber |
140 |
1 : 278 |
Revolutionärer Staatsmann |
140 |
1 : 278 |
Staatsmann |
140 |
1 : 278 |
Durchschnitt der Gruppe A*** |
140 |
1 : 278 |
Künstler |
138 |
1 : 114 |
Musiker |
138 |
1 : 114 |
Soldat |
118 |
1 : 8 |
* Abweichungs-IQ (m = 100, sd
@
15 IQ-Punkte) nach David Wechsler [L 14]; außerdem Flynn-Korrektur (übernommen
von R. de la Jara [I 1]
** ermittelt mit Hilfe des Internet-Rechners von U. Norlinger [I 13]
*** Gruppe A schließt alle außer 19 der 301 erfolgreichen „Genies“ ein [L 3]
Schulen bilden überwiegend wissenschaftlich aus und bereiten auf die Universität und wissenschaftliche Laufbahnen vor. Die Ausbildungsabschlüsse und beruflichen Erfolge auf diesem Weg, stellen zunehmende Anforderungen an die geistige Leistungsfähigkeit. Derartige Zusammenhänge zeigt die Tabelle 2 auf.
Tabelle 2: Typische IQ-Ausprägungen für Ausbildungs- sowie Erfolgsniveaus in den Wissenschaften (in Anlehnung an U. Norlinger [I 13])
IQ-Bereich* |
Seltenheit ungefähr |
Bezeichnung der geistigen Ausprägung |
Typisch für das Ausbildungs-/Erfolgsniveau
|
87 - 113 |
1: 2 |
Durchschnitt |
Haupt- und Realschulabschluss |
114 - 124 |
1: 10 |
überdurchschnittlich |
Abitur |
125 - 132 |
1: 33 |
geistig begabt |
Universitätsabschluss, promoviert** |
133 - 141 |
1: 150 |
geistig hochbegabt |
Intellektuelle |
142 - 151 |
1: 1.000 |
genial |
Habilititert, professoriert** |
152 - 160 |
1: 10.000 |
genial |
Führende Forscher (in hier veröffentlichten Bestenlisten) |
161 - |
1: 500.000 |
hoch und höchst genial |
Führende Forscher (in hier veröffentlichten Bestenlisten), Nobelpreisträger |
* Abweichungs-IQ (m = 100, sd
@
15 IQ-Punkte) nach David Wechsler [L 14]
** Unterschiede zwischen den Fachdisziplinen werden hier vernachlässigt
Genialität beginnt nach den Kategorien in Tabelle 2 etwa beim IQ 142, der einer Seltenheit des geistigen Leistungsniveaus von ungefähr 1 : 500 entspricht, und wird nach Graden unterschieden. In dieser ersten Stufe der Genialität würde man viele Habilitierte und Professoren erwarten. Was unterscheidet sie außer diesen Titeln von anderen Wissenschaftlern?
In der Gruppe der Habilitierten/Professorierten befinden sich mehrheitlich die, denen tatsächlich der Sprung in eine für Wissenschaftler nicht selbstverständliche Dimension geglückt ist: Sie sind nachweislich in der Lage, sich der internationalen Gemeinschaft der Wissenschaftler durch Arbeiten zu präsentieren, für die sie nach außen als Erst-/Alleinautor gerade stehen. Diese Arbeiten sind zudem international akzeptiert. Das wird durch Gutachtersysteme garantiert, die ein Manuskript durchlaufen muss, wenn es bei einer Zeitschrift nach internationalen Maßstäben zur Veröffentlichung eingereicht wird. Viele Personen auf Wissenschaftlerstellen überspringen diese Hürde nicht.
Eine international akzeptierte Publikation ist allerdings nur eine Voraussetzung für die Mitgestaltung des Fortschrittes der internationalen Wissenschaften. Sie gestaltet noch nicht zwangsläufig mit.Der dazu notwendige qualitative Sprung besteht in der Überwindung der Hürde, eine Arbeit vorzulegen, mit der niemand etwas anfangen kann. Meist, weil sie nicht viel Neues bringt, also nicht originell genug ist, als dass Forscher, die auf dem gleichen Gebiet arbeiten, sie wert fänden, sich näher damit zu beschäftigen. - In seltenen Fällen ist die Arbeit zu originell (hoch genial) und kann deshalb noch nicht in die weltweit laufende Forschung eingebaut werden.
Wenn andere Forscher eine publizierte Arbeit so ernst nehmen, dass sie sich öffentlich darauf beziehen (weil sie neue Gedanken oder Ergebnisse liefert), indem sie dieses Werk in eigenen Arbeiten von qualitativ hohen Ansprüchen zitieren, ist für die Zitierten ein Nachweis ihrer Originalität und wissenschaftlichen Kompetenz geliefert, den die meisten Wissenschaftler nicht erreichen. Dies betrifft selbst ein Drittel der Habilitierten/Professorierten der deutschen Medizin [L 6]. (Dabei werden deutsche Medizinwissenschaftler im Vergleich zu den Wissenschaftlern anderer Fachbereiche international relativ stark beachtet). Diese Nichtzitierten bleiben trotz hoher akademischer Titel aus internationaler Sicht wissenschaftliche Nobodys. - Dies alles ist zu beachten, wenn man die Tabelle 2 interpretiert.
Was die Wissenschaftler der
Bestenlisten zu Genies macht
Extrem hohe
Intelligenzausprägung: Erinnern wir uns
an die eingangs wiedergegebene Definition von Genies: In der Genieforschung wird
ein IQ von 135 bzw. 140 als untere „Geniegrenze“ angesetzt [L 9].
Dass dies auf die Personen der Bestenliste, die meist habilitiert/professoriert
sind, zutrifft, ergibt sich aus der Einordnung in Tabelle 2, in der Norlinger [I
13] die Erkenntnisse aus vielen Studien konzentriert wiedergibt. Die
grundsätzliche Gültigkeit der Tabelle 2 wirkt plausibel, wenn man davon ausgeht,
dass parallel zum Intelligenzniveau eine immer stärkere Auslese nach geistiger
Leistungsfähigkeit erfolgt. In die Bestenlisten gelangt schließlich nur, wer in
der Lage ist, der weltweiten Gemeinschaft der Wissenschaftler (Science Community)
eine weitgehend präzise Darstellung anzubieten und die Verantwortung dafür zu
übernehmen, in der vor einem komplexen thematischen Hintergrund folgerichtig und
widerspruchsfrei argumentiert wird und die eine erkennbare Originalität besitzt.
Diese geistigen Leistungsergebnisse müssen ein hohes Niveau erreichen, um sich
innerhalb einer weltweiten Konkurrenz behaupten zu können, die heute besser
ausgebildet und zahlenmäßig umfangreicher denn je ist; denn zur Zeit leben noch
etwa 85 Prozent aller Wissenschaftler der gesamten Menschheitsgeschichte [L10].
In Bezug auf die Bemerkung, wonach 90 % des Genies durch Fleiß bestimmt werde, kann davon ausgegangen werden, dass im heutigen Konkurrenzkampf der zeitliche Einsatz für das wissenschaftliche Arbeiten zwischen den leistungsstarken Wissenschaftlern kaum erheblich differieren dürfte, weil sie einerseits ohnehin überwiegend 60 bis 80 Stunden in der Woche tätig sind und sich dabei, wenn sie wollen, oft mit ihren wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen können. Außerdem stehen sie aufgrund der täglichen Anforderungen in einem geistigen Dauertraining und können somit ihre mentalen Potenziale weitgehend ausschöpfen.
Die Höhe der geistigen Begabung der für die Bestenlisten in Betracht kommenden Wissenschaftler lässt sich anhand ihrer Seltenheit eingrenzen:
Bezieht man die rund 50.000
Habilitierten (die fast immer auch Professoren werden) und Professorierten in
Deutschland auf die etwa 50 Millionen nicht zu jungen Erwachsenen, dann
bestätigt sich das Verhältnis 1 zu 1.000. Unter der Voraussetzung, dass sie im
Wesentlichen das allgemeine geistige Leistungsniveau widerspiegelt, ist dieser
Seltenheit der IQ 147 zuzuordnen.
Die führenden Medizinforscher der Bestenlisten entsprechen genau den führenden
zehn Prozent der Habilitierten/Professorierten. Deshalb dürften sie eine
Seltenheit von 1 zu 10.000 haben (IQ 156). Dabei bezieht sich diese höhere
Rarität auf die größere weltweite Beachtung infolge der hohen Qualität ihre
forscherischen Kompetenz einschließlich Kreativität. - Beide IQ-Bestimmungen
nach der Seltenheit stimmen überraschend genau mit den Angaben von U. Norlinger
[I 13] überein, der seine Kategorisierung anders gewonnen hatte.
Die IQ-Skala der geistigen Erfolge (Tab. 2) ist auch für noch seltenere geistige Leistungsfähigkeiten offen, die hier der hohen und höchsten Genialität entsprechen. Die gleiche Offenheit trifft für die Bestenlisten zu, in die beispielsweise Preisträger wissenschaftlicher Nobelpreise gehören, die sich innerhalb der Medizin allerdings auf nur wenige Disziplinen beschränken (Physiologie, Biochemie, Medizintechnik).
Starke Gestaltung der
internationalen Wissenschaften: Ein
zweiter wichtiger Aspekt zur Bestimmung von Genialität liegt in der gestaltenden
Durchsetzung. Diese ist objektiv dadurch belegbar, dass die Geeigneten für die
Bestenlisten objektive Spuren in den internationalen wissenschaftlichen Arbeiten
der Science Community hinterlassen.
Was haben sie denn gestaltet? Mengenmäßig ist es, wenn man es an den Spuren in
internationalen Zeitschriften misst, ein Vielfaches der „durchschnittlichen“
habilitierten/professorierten Fachkollegen. Allein dieser Einfluss der führenden
deutschen Medizinforscher zusammen macht die Hälfte aller gleichartigen
Einwirkungen der deutschen Medizin auf die internationalen Wissenschaften aus,
obwohl erstere personell nur etwa zwei Prozent der Wissenschaftler in der
deutschen Medizin abdecken. Auch in Bezug auf die Forschung über alle
Fachgebiete ist deren Anteil noch sehr groß. Denn die Medizin trägt über die
Hälfte zu allen internationalen Forschungsleistungen bei [L 6].
Es kommen also viele neuen Erkenntnisse, Entdeckungen und Erfindungen des medizinischen Bereichs von den Personen in den Bestenlisten. Wer sich statt für den formalen Aspekt über das Ausmaß der Gestaltung der internationalen Wissenschaften mehr für die inhaltliche Seite interessiert, was diese Wissenschaftler zum internationalen Forschungsfortschritt beigetragen haben, findet im Who´s Who der deutschen Medizin [L 6] Einblicke. Denn viele der führenden Medizinforscher der vorliegenden Bestenlisten waren dort bereits aufgenommen.
Originalität ist inbegriffen: Die Originalität braucht nicht als eigenständiger dritter Aspekt der Genialität berücksichtigt zu werden, weil ihr Ausmaß bereits in der Verschränkung von Höhe der Begabung und Erfolg in der Science Community enthalten ist.
Schon brauchbare Erfolgs-Skala für geistige Leistungen: In Feinheiten lässt sich einiges an den Angaben in Tabelle 2 aussetzen oder verfeinern. Letztlich läge zur endgültigen Validierung der Tabelle 2 nahe, zu den einzelnen Kategorien der Erfolge, also auch über die führenden Forscher der deutschsprachigen Medizin, Messungen des g-Faktors der Intelligenz durchführen. Weiterhin wäre zu prüfen, ob in diesen oberen Leistungsbereichen feinere Abstimmungen zwischen US-amerikanischen und deutschen Normen notwendig sind. Noch zukunftsträchtiger wäre die Abstimmung auf globale Normen.
Aber im jetzigen Entwicklungsstadium bietet die Tabelle 2 bereits ein brauchbares Arbeitsschema. Es ist nicht zuletzt deshalb ernst zu nehmen, weil es eine grobe Orientierung über die Zuordnung von Intelligenzausprägungen zu Ausbildungs- und Berufsgruppen ermöglicht. Der praktische Nutzen liegt zum einen in der Prognose von Leistungen in Intelligenztests auf den beruflichen Erfolg, zum anderen in einer schärferen Selbsteinschätzung. So könnte mancher im Alltag gehetzte Wissenschaftler, der nicht genau weiß, wo der Erfolg seiner Bemühungen positioniert ist, und dem nun objektiv die hohe Leistungsfähigkeit bescheinigt wird, das Selbstvertrauen und die Selbstzufriedenheit steigern und aus der dadurch gewonnenen Ruhe, die Kraft und Umsicht für noch effizientere Leistungen gewinnen.
Berücksichtigte Darstellungen aus dem Internet:
[I 1] de la Jara, R.: Estimates of
301 eminent geniuses born from 1450 to 1850.
http://plaza.powersurfr.com/delajara/Cox300.html
http://members.shaw.ca/delajara/Cox300.html
[I 2] de la Jara, R.: Cox's Estimates
for Eminent Occupational Groups.
http://members.shaw.ca/delajara/CoxGroups.html[I
3] de la Jara, R.: IQs in various countries.
http://members.shaw.ca/delajara/NationalIQs.html
[I 4] GfG - Gesellschaft für Gehirntraining e.V.: www.gfg-online.de
[I 5] Hacker, K.: The Bush IQ Hoax. 12 http://politicstoday.freeyellow.com.bushiq.htm
[I 6] N.N.: Estimated I.Q. of Famous People. www.aceviper.net/ace...list/aceviper_famous_people_iq_list.html
[I 7] N.N.: (Angaben zur Mensa-Mitgliedzahl): www.mensa.org/info.html
[I 8] N.N.: (Original-Mitteilung über Bush-IQ): www.networkingtheinternet.com/presidentialIQs.htm
[I 9] N.N.: Presidential IQ: www.snopes.com/inboxer/hoaxes/presiq.htm
[I 10] N.N.: www.surfonby.com/iq.html
[I 11] N.N.: www.webenet.com/genius.htm und
[I 12] N.N.: www.sciencenet.emory.edu/mismeasure/genius/research04.html
[I 13] Norlinger, U.: Estimated IQs
of some of the Greatest Geniuses.
http://home8.swipnet.se/~w-80790/
[I 14] Seitz, B.: Book Review on
„Genius - the natural History of creativity, written by Dr. Hans Eysenck.:
www.geocities.com/ultrahiiq/Eysenck_Genius.htm
L 1: Amthauer, R.: Intelligenzstrukturtest I-S-T 70 (Handanweisung). Hogrefe: Göttingen, 1973, 4. Aufl.
L 2: Bertelsmann Lexikon in 15 Bänden. Bertelsmann Lexikon Verlag: Gütersloh, 1992
L 3: Cox, C.M.: The Early Mental Traits of Three Hundred Geniuses by from. In: Terman, L.M. (Hrsg.). Genetic Studies of Genius. Band II. Stanford: University Press, 1926.
L 4: Flynn, J.R.: Massive IQ Gains in 14 Nations: What IQ Tests Really Measure, Psychological Bulletin 101 (1987) 171-191.
L 5: Heller, K.A., Kratzmeier, H., Lengfelder, A.: Matrizen-Test-Manual, Bd. 2. Ein Handbuch mit deutschen Normen zu den Advanced Progressive Matrices von J.C. Raven. Beltz Verlag, Weinheim, 1998
L 6: Lehrl, S.: Die führenden Medizinforscher. Das Who´s Who der deutschen Medizin. Vless Verlag: Ebersberg, 1995.
L 7: Neues Großes Personenlexikon, Weltbild Verlag: Augsburg, 1990.
L 8: N.N. Der unglaubliche IQ des mächtigsten Mannes der Welt. Geistig fit Heft 1 (2003) Seiten 13 und 14
L 9: Pawlik, K.: Genie. In: Arnold, W., Eysenck, H.J., Meili, R. (Hrsg.) Lexikon der Psychologie, Bd. 1, Herder: Freiburg - Basel - Wien, 1993, 10. Aufl.
L 10: Price, D. De Solla: Little Science, Big Science. Von der Studierstube zur Großforschung. Suhrkamp: Frankfurt/M., 1974.
L 11: Raven, J.C.: Advanced Progressive Matrices. Lewis & Co. Ltd.: London, 1971
L 12: Tewes, U. (Hrsg.): HAWIE-R – Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene, Revision 1991. Hans Huber: Bern Göttingen Toronto Seattle, 1994, 2. korr. Aufl.
L 13: Vos Savant, M., Fleischer, E.: Brainpower. Die Kraft des logischen Denkens. Rowohlt: Hamburg, 1994
L 14: WechsIer, D.: The measurement and appraisaI of adult intelligence, 4. Edit. Williams and Wilkins: Baltimore, 1958.
Stand: 19.04.2003