» Wo stehen die deutschsprachigen Wissenschaftler, die Sie in den Bestenlisten finden?
„Wer sind die 100 wichtigsten Personen des 20. Jahrhunderts?“ lautete eine „Time“-Umfrage, die am 19. Januar 2000 geschlossen wurde. Bis dahin waren fast 20 Millionen Nennungen eingegangen. Die meistgenannten Personen ließen sich folgenden fünf Gebieten zuordnen:
1. Führer und Revolutionäre
2. Künstler und Moderatoren
3. Unternehmer und Wirtschaftsgrößen
4. Wissenschaftler und Denker
5. Helden und Idole („Wer half, die Welt zu gestalten?“)
Unter diesen Gebieten befindet sich eines für „Wissenschaftler und Denker“.
Daraus geht hervor, dass ihnen eine gewissen Bedeutung zuerkannt wird.
Die jeweils 10 führenden der wichtigsten Personen des 20. Jahrhunderts geben wir
wieder. Sie sind der Internetdarstellung von Time entnommen (http://www.time.com/time/time100/time100poll.html).
Die „Time“ veröffentlichte weiterhin die Namen von Wissenschaftlern und Denkern, welche die tradierten Vorstellungen über Logik, Sprache, Lernen, Mathematik, Ökonomie und sogar Raum und Zeit revolutionierten (http://www.time.com/time/time100/scientist/index.html). Hier sind die Ergebnisse der Befragung:
Liste 1:
|
Rang |
|
Führer und Revolutionäre |
1 |
Winston Churchill |
|
2 |
Mustafa Kemal Atatürk |
|
3 |
Franklin Roosevelt |
|
4 |
Fidel Castro |
|
5 |
Wladimir Lenin |
|
6 |
Ronald Reagan |
|
7 |
Adolf Hitler |
|
8 |
Billy Graham |
|
9 |
Nelson Mandela |
|
10 |
John F. Kennedy |
|
Rang |
|
Künstler und Moderatoren |
1 |
Elvis Presley |
|
2 |
Charles Aznavour |
|
3 |
Charlie Chaplin |
|
4 |
John Lennon |
|
5 |
Rolf Harris |
|
6 |
Safa Bute |
|
7 |
William Burroughs |
|
8 |
George Lucas |
|
9 |
The Beatles |
|
10 |
Walt Disney |
|
Rang |
|
Unternehmer und Wirtschaftsgrößen |
1 |
Richard Rogers |
|
2 |
Henry Ford |
|
3 |
Bill Gates |
|
4 |
Howard Hughes |
|
5 |
Vehbi Koc |
|
6 |
Steve Jobs |
|
7 |
Murat Arslan |
|
8 |
Frank Lloyd Wright |
|
9 |
Sam Walton |
|
10 |
Walt Disney |
|
Rang |
|
Wissenschaftler und Denker |
1 |
Enrico Fermi |
|
2 |
Jonas Salk |
|
3 |
Viktor Hambardzumian |
|
4 |
Milton Friedman |
|
5 |
Edward Teller |
|
6 |
Alan Turino |
|
7 |
Yasar Nuri Öztürk |
|
8 |
Vannevar Bush |
|
9 |
Albert Einstein |
|
10 |
John F. Kennedy |
|
Rang |
|
Helden und Idole |
1 |
Yuri Gagarin |
|
2 |
Nelson Mandela |
|
3 |
Mustafa Kemal Atatürk |
|
4 |
Che Guevara |
|
5 |
Mutter Theresa |
|
6 |
Amelia Earhart |
|
7 |
Neil Armstrong |
|
8 |
John Galt |
|
9 |
Martin Luther King Jr. |
|
10 |
Elvis Presley |
Auf der angegebenen Internetadresse von „Time“ finden Sie nähere Angaben zu den genannten Wissenschaftlern und Denkern.
Die Wissenschaftler in den Bestenlisten dieser Website haben die Mehrheit
ihrer Leistungen am Ende des 20. Jahrhunderts erbracht und tragen erheblich zur
wissenschaftlichen Gestaltung des 21. Jahrhunderts bei.
Unter den Aufgenommenen werden Sie kaum Namen finden, die (fast) jeder kennt.
Dies liegt nicht nur daran, dass sie noch leben und die wissenschaftlichen
Leistungen von so manchem erst nach dem Ableben bekannt werden, sondern auch
daran, dass es mit zunehmender Entwicklungszeit der Wissenschaften schwerer
wird, grundlegende Erkenntnisse und Methoden zu gewinnen bzw. zu schaffen.
Dennoch haben viele der in die Bestenlisten aufgenommenen Wissenschaftler ein
geistiges Leistungsniveau, das mit dem in der Menschheitsgeschichte prominenter
Wissenschaftler durchaus mithalten kann. Wenn nach einigen US-amerikanischen
Studien schon die Seltenheit des Intelligenzniveaus von 1 von 1.000 Personen
genügt, um genial zu sein, dann gehören die „Besten“ dieser Listen dazu.
Berücksichtigt man noch, dass sie im Vergleich zu den anderen Wissenschaftlern
viel Erfolg haben, dann sind sie erst recht Genies (Hans J. Eysenck: Genius: The
Natural History of Creativity. Cambridge: University Press, 2003):
So sind fast alle habilitiert und/oder professoriert und gehören selbst
innerhalb dieses Kreises zu den führenden zehn Prozent. Auf ihre Arbeiten
beziehen sich relativ (fachabhängig) viele Forscher weltweit. Viele haben
weitere hochwertige wissenschaftliche Anerkennungen wie Preise,
Ehrendoktorwürden oder Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Akademien
erhalten.
Einige Daten über Wissenschaftler, die zur Beurteilung ihrer Leistungen wichtig
sind:
V. A.
Stand: 24.04.2003