Die Aufgabe der GfG Gesellschaft für Gehirntraining e.V. besteht
darin, die Verbreitung wissenschaftlicher Maßnahmen zur Erhaltung, Steigerung
und Wiederherstellung der geistigen Leistungsfähigkeit zu fördern.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe hat die GfG satzungsgemäß eine Wissenschaftliche
Akademie eingerichtet (siehe
www.gfg-online.de). Diese versteht sich angesichts des starken gegenwärtigen
Bedarfs an wissenschaftlichen Forschungen, Beratungen und berufsverwertbaren
Ausbildungen, über geistige Leistungsoptimierung als eine „Akademie für geistige
Leistungsoptimierung“.
Die Optimierung besteht darin, kurz- und langfristige geistige Leistungen zu
erhalten und zu steigern, ohne die Lebensqualität zu senken. Diese sollte sogar
möglichst gleichzeitig erhöht werden.
Dieses Anliegen betrifft
1. einen intraindividuellen und
2. einen interindividuellen
Aspekt.
Der intraindividuelle Aspekt konzentriert sich auf die individuelle Person: Sie
soll ihre geistigen Leistungspotenziale mehr als zuvor ausschöpfen. Dabei spielt
es keine Rolle, ob es sich um Kinder, Jugendliche oder Erwachsene des jüngeren,
mittleren oder höheren Lebensalter handelt, ob sie sich in der Ausbildung, im
Beruf, Ruhestand, im Alltag oder der Freizeit befinden, ob sie gesund oder krank
sind. – Maßnahmen dafür werden von der GfG ständig der Öffentlichkeit angeboten
(z.B. unter:
www.gfg-online.de).
Der interindividuelle Aspekt zieht Vergleiche zwischen den Personen: Für viele
ist es wichtig, ihre geistige Leistungsfähigkeit mit der von anderen Personen
oder andere Personen untereinander zu vergleichen. Dabei ziehen die “geistig
leistungsfähigsten Personen” ein besonderes Interesse auf sich.
Auf diesen Internet-Seiten werden mit Unterstützung der „Akademie für geistige
Leistungsoptimierung“ wissenschaftliche Erkenntnisse und die neuen Chancen der
Bewertung und Orientierung im geistigen Leistungsgebiet dargestellt. Darüber
hinaus werden Personen genannt, die zu den leistungsfähigsten Köpfen* gehören.
Damit finden sie nicht nur die ihnen gebührende Anerkennung, sondern können
anderen auch als Vorbilder dienen.
* Die Auswahl und Daten der hier namentlich wiedergegebenen
Personen basieren ausnahmslos auf öffentlich zugänglichen Daten.